Ammon Zeus Tempel Kallithea

Die Ausgrabungsstätte des antiken Ammon Zeus Tempel befindet sich im Ort Kallithea auf Kassandra auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki direkt am Strand gelegen. Der aus Stein und Marmor gefertigte Tempel wurde ursprünglich im 4. Jahrhundert v. Chr. im dorischen Stil errichtet, jedoch bereits kurze Zeit nach ihrer Erbauung zerstört und im 3. Jahrhundert v. Chr. neu aufgebaut.

Im Laufe der Zeit erfolgten weitere An- und Umbauten, unter anderem wurde in unmittelbarer Nähe eine römische Therme errichtet. In den 1970er Jahren wurden die Ruinen des Tempels entdeckt und von Archäologen freigelegt. Die dabei entdeckten Funde werden im Archäologischen Museum von Polygyros gezeigt.

Ammon bzw. Amun ist ursprünglich der altägyptische Gott des Windes und der Fruchtbarkeit. Die Griechen übernahmen, wie später die Römer zahlreiche Götter aus eroberten Gebieten und ordneten sie in ihre Götterwelt ein. So identifizierten sie Amun mit Zeus, die Römer entsprechend später mit Jupiter. Auf diese Weise blieb der Amun-Kult auch nach dem Niedergang des ägyptischen Reichs noch einige Zeit erhalten.

Die Ausgrabungsstätte ist eingezäunt, aber tagsüber kostenlos zu besichtigen. Zu sehen sind die malerisch direkt in Strandnähe gelegenen Fundamente der Tempelanlage, daneben die Überreste einer römischen Thermenanlage und auf der gegenüberliegenden Seite die in Hang gebaute Fassung einer Quelle, möglicherweise auch eines Nymphäums.

Bilder

folgen

Karte

© 2024 vistagram.net

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.